Remote-Desktop-Zugang
Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von IfKW und GSI können auf einem Remote-Server der Fakultät 15 arbeiten. Dort stehen Microsoft Office sowie die Statistik-Pakete R und SPSS zur Verfügung. Stata ist nur vor Ort (in unseren beiden CIP-Räumen) aufrufbar.

Die Anleitung für Windows 10 finden Sie ab sofort auch als Video-Anleitung auf LMU Cast:
Verbindung zum persönlichen Laufwerk (H:) und zum IfKW Remote Desktop
Zum Zugriff vom eigenen Computer aus benötigen Sie
- eine LMU-Benutzerkennung mit Berechtigung für die CIP-Pools der sozialwissenschaftlichen Fakultät
- einen VPN-Client, um ins MWN zu gelangen (s. unten)
- einen Remote-Desktop-Client
- Windows: Remotedesktopverbindung (vorinstalliert, mstsc.exe)
- Linux: krdc oder Remmina
(rdesktop unterstützt die Serverauthentifizierung nicht) - Mac OS/X: Remote Desktop.
Verwenden Sie beim Mac bitte Ihre LRZ-Kennung und die Domain ADS.
Schritt 1: Anmeldung im Münchner Wissenschaftsnetz
Sie müssen sich zunächst mit dem VPN-Client beim Münchner Wissenschaftsnetz anmelden.
Auf dieser Seite finden Sie die Installationsdateien für verschiedene Betriebssysteme.
- Die Konfigurationsanleitung für MacOS finden Sie hier
- Die Konfigurationsanleitung für Windows finden Sie hier
Schritt 2: Login auf dem Remote-Server
Sobald Sie im Münchner Wissenschaftsnetz sind, können Sie sich zum Remote-Server verbinden.
Die Anmeldung erfolgt hier mit der LMU-Benutzerkennung (Campus-Mailadresse) oder der LRZ-Benutzerkennung
Das Passwort ist dasselbe, dass Sie auch in den CIP-Pools bzw. zum Einloggen in das LMU-Portal verwenden.
Die Adresse des Remote Desktop Servers, die beim Aufruf des Clients angegeben werden muss, ist rd.ifkw.lmu.de.
2.1. Remote-Zugriff unter Windows
Starten Sie das Programm Remotedesktopverbindung, welches unter Windows schon vorinstalliert ist. Dieses finden Sie, in dem Sie in der Startleiste auf das Windowssymbol oder die Lupe klicken und "Remotedesktopverbindung" eintippen.
Tragen Sie die Adresse des Remotedesktopservers ein: rd.ifkw.lmu.de
Die Remotedesktopverbindung fragt nach einem Benutzernamen und einem Passwort. Geben Sie hier die Campus-Kennung (Campus-Mailadresse) oder ADS\<LRZ-Kennung> an.
2.2. Remote-Zugriff unter MacOS
Im App Store finden Sie das Programm Microsoft Remote Desktop kostenlos zum Download. Nach dem Start können Sie mit dem Hinzufügen-Symbol eine neue Verbindung anlegen.
2.3 Remote-Zugriff unter Linux/Ubuntu
- Installation von Remmina:
- Terminal öffnen
- Verbindung mit Remote-Server aufbauen
- Links oben auf das grüne Plus ("Create a new connection profile") klicken
- Bei Name den gewünschten Namen angeben
- Im Tab Basic die korrekten Daten eintragen (die anderen Tabs können ignoriert werden):
Server: rd.ifkw.lmu.de
User Name: LRZ-Kennung
User password: Eigenes Passwort
Color depth: "True color (32 bpp)" (hier kann es manchmal zu Problemen kommen, im Zweifelfall einfach durchprobieren) - Unten auf "Save" klicken
- Danach kann die Verbindung zum Remote-Server jederzeit per Doppelklick auf den entsprechenende Eintrag hergestellt werden
- Links oben auf das grüne Plus ("Create a new connection profile") klicken